Und die Moral von der Geschicht

Und die Moral von der Geschicht
Und die Moral von der Geschicht
 
Allzu wild gebärden sich die Brüder Franz und Fritz beim gemeinsamen Bad in der Wanne in der Bildergeschichte »Das Bad am Samstagabend« von Wilhelm Busch (1832-1908). Schließlich kippt die Wanne samt Wasser und Kindern um, sodass dem zu spät herbeieilenden Kindermädchen, der »alten, braven Lene«, nur die Erkenntnis bleibt: »Und die Moral von der Geschicht:/Bad zwei in einer Wanne nicht!« Die erste Hälfte dieses Schlussverses wird häufig zitiert, wenn man - oftmals mit Schadenfreude - auf die Lehre hinweisen will, die jemand aus etwas ziehen musste. Der Vers wird dabei dann meist mehr oder weniger holprig in Schüttelreimart entsprechend der jeweiligen Situation ergänzt.

Universal-Lexikon. 2012.

Игры ⚽ Поможем решить контрольную работу

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Die Kinder des Wojewoden — „Die Kinder des Wojewoden Märchen der slawischen Völker“ ist eine Sammlung von Volksmärchen aus ganz Osteuropa, die von Angel Karalijtschew und Nikolai Todorow zusammengetragen wurden. Die Sammlung wurde 1984 im Verlag „Bulgarski Hudoshnik“… …   Deutsch Wikipedia

  • Moral — Die Moral heben wollen: das ethische Verhalten der Allgemeinheit durch Erziehung zum Guten und Schönen verbessern wollen. Das Wort ›Moral‹ ist im 16. Jahrhundert entlehnt worden aus französisch ›morale‹ zu lateinisch ›moralis‹: die Sitten (mores) …   Das Wörterbuch der Idiome

  • Der Staat bin ich — Geflügelte Worte   A B C D E F G H I J K L M N O …   Deutsch Wikipedia

  • Bidermann und die Brandstifter — Erstdruck der Hörspielfassung 1953 Erstausgabe der Bühnenfassung 1958 Biedermann und die Brandstifter ist eine Burleske des …   Deutsch Wikipedia

  • Biedermann und die Brandstifter — Erstdruck der Hörspielfassung 1953 …   Deutsch Wikipedia

  • Herr Biedermann und die Brandstifter — Erstdruck der Hörspielfassung 1953 Erstausgabe der Bühnenfassung 1958 Biedermann und die Brandstifter ist eine Burleske des …   Deutsch Wikipedia

  • Max und Moritz — Max (links) und Moritz Max und Moritz – Eine Bubengeschichte in sieben Streichen ist ein Werk von Wilhelm Busch. Das Werk wurde am 4. April 1865 erstveröffentlicht und zählt damit zum Frühwerk von Wilhelm Busch. Es weist jedoch im Handlungsgefüge …   Deutsch Wikipedia

  • Hans Huckebein, der Unglücksrabe — Titelblatt zur Veröffentlichung Hans Huckebein der Unglücksrabe ist eine Bildergeschichte von Wilhelm Busch. Erstmals veröffentlicht wurde sie in den Blättern: Über Land und Meer, Stuttgart, Eduard Hallberger, X. Jahrgang (Oktober 1867–September… …   Deutsch Wikipedia

  • Die Ballade vom Nachahmungstrieb — ist der Titel eines Gedichts von Erich Kästner, das erstmals am 24. März 1931 in der Zeitschrift Die Weltbühne erschienen ist.[1] Gegenstand des Gedichts ist eine von Kindern gespielte Hinrichtung, die tödlich endet. Inhaltsverzeichnis 1 Inhalt 2 …   Deutsch Wikipedia

  • Die blinden Männer und der Elefant — Blinde Mönche untersuchen einen Elefanten (Druck von Hanabusa Itchō, 1888) Im Gleichnis Die blinden Männer und der Elefant untersucht eine Gruppe von Blinden oder Männer in völliger Dunkelheit einen Elefanten, um zu begreifen, worum es sich bei… …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”